Als Lebensmittelchemiker hat Stefan Pieczonka eine analytische Strategie entwickelt, um den „molekularen Fingerabdruck“ von Bieren sichtbar zu machen. Für seine Dissertation erhielt er zuletzt auf dem Deutschen Brauertag den Henrich-Funke-Pschorr-Preis. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit hat der 29-Jährige rund 500 Biere analysiert, darunter auch „das älteste Bier Deutschlands“ aus dem Jahr 1885. Uns hat er nicht nur verraten, wie es schmeckt, sondern auch, welchen Nutzen die Brauwirtschaft aus seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen langfristig ziehen kann.
mehr lesenAlle Beiträge aus der Kategorie Know-how
Verändert KI das Bierbrauen? – Ergebnisse der Envases-Umfrage
Das Medienecho war groß, als die Brauerei Beck’s im Frühjahr 2023 anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums „Autonomous“ präsentiert hat: Deutschlands erstes Bier, das mit einer Künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Es stieß mitten in die öffentliche Diskussion rund um ChatGPT, die seit Anfang des Jahres in vollem Gange ist. Seit vielen Menschen bewusst ist, was künstliche Intelligenz alles kann, ist ein heftiger Diskurs entbrannt, der von höchster Faszination und Begeisterung auf der einen Seite bis hin zu existenziellen Ängsten auf der anderen Seite reicht. Wir wollten wissen: Wie steht die Brauwelt zu dem Thema?
mehr lesenBierbrauen mit KI: Das sollten Sie darüber wissen
Zum Bierbrauen braucht man handwerkliches Geschick, Leidenschaft und eine Brauerausbildung. Aber was passiert, wenn auch hier die künstliche Intelligenz Einzug hält? Fakt ist: Wie in fast allen Branchen werden maschinelles Lernen und KI auch beim Bierbrauen künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Statt die Risiken zu fürchten, sollten aufgeschlossene Brauer die Chancen nutzen, die sich dadurch ergeben.
mehr lesenDas Comeback des Dosenbiers
Nach der Einführung des Dosenpfands im Jahr 2003 ist der Absatz an Getränkedosen rapide eingebrochen. Die Metallverpackung schien am Ende. Doch seit einigen Jahren steigt die Nachfrage immer stärker an. Besonders bei Biertrinkern werden Dosen immer beliebter – und das, obwohl der Bierabsatz hierzulande stetig sinkt. Während sie vor zwanzig Jahren fast abgeschrieben und in der Bedeutungslosigkeit versunken war, entwickelte sich die Bierdose zuletzt überraschend zum Trendgebinde. Was sind die Gründe für das Comeback des Dosenbiers?
mehr lesenKohlensäuremangel bringt Brauereien in Not
Bei vielen Brauereien werden die Kohlensäuretanks immer leerer. Manche haben ihre Reserven schon komplett aufgebraucht. Grund dafür: Die Kohlensäure, oder genauer gesagt der dafür nötige Grundstoff Kohlendioxid, ist derzeit äußerst knapp. Während einige Brauereien ihre Produktion bereits herunterfahren mussten, behelfen sich andere mit unkonventionellen Tüftel-Lösungen mit Ersatzgas, um über die Runden zu kommen. Dank neuer Anlagentechnik könnten sich in Zukunft CO2-Rückgewinnungsanlagen sogar schon für kleinere Brauereien lohnen.
mehr lesenKooperationsmarketing beim Bier: Chancen und Best-Practice-Beispiele mit dem Partyfass
Mit einem guten Partner an der Seite fällt vieles leichter. Genau darum geht es beim sogenannten Kooperationsmarketing. Wir erklären, warum es sich lohnt über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, welche Rolle hierbei das Minikeg spielen kann und wie Brauereien das Partyfass bereits erfolgreich für Marketing-Aktionen in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen einsetzen.
mehr lesen7 Tipps für erfolgreiches Influencer Marketing mit Bier
Plakate, Printanzeigen oder mal ein Etiketten-Relaunch – das reicht heute bei weitem nicht mehr aus, um ein Bier attraktiv zu vermarkten. Besonders wenn es darum geht, jüngere Zielgruppen zu erreichen, gewinnt Social Media mit seinen neuen Formaten und Kanälen immer mehr an Bedeutung.
mehr lesen7 Fakten rund ums Trendgetränk alkoholfreies Bier
Alkoholfreies Bier verzeichnet in den letzten zehn Jahren so starke Zuwächse wie keine andere Biersorte. Brauereien tun daher gut daran, ihren Fokus künftig verstärkt auf alkoholfreie Sorten zu richten. Warum in diesen noch viel Potential steckt und wie sich dieses am besten Nutzen lässt, verraten wir in sieben spannenden Fakten rund um das Trendgetränk alkoholfreies Bier.
mehr lesenPartner für individuelle Braumalze rund um den Globus
142 Jahre Firmentradition, ein Team aus 16 Nationalitäten und eine Firmenchefin, die den Pioniergeist lebt wie keine andere: Das oberfränkische Familienunternehmen Weyermann ist Weltmarktführer im Bereich Spezialmalze. Seine individuellen Produkte, die es in 135 Länder exportiert, beeinflussen den Biergeschmack auf der ganzen Welt.
mehr lesenHopfenernte 2021: Gute Qualität, reich an Alphasäuren
Dr. Johann Pichlmaier ist einer der führenden Hopfen-Experten in Deutschland. Mit uns spricht er über die Qualität der deutschen Hopfenernte 2021, die Herausforderungen eines immer globaleren Marktes, neueste Trends bei den Anbausorten und die Auswirkungen des Craft Beer-Booms auf den internationalen Hopfenbedarf.
mehr lesenMiniKEG-Füller in jeder Größe: Praktisches Tool für Envases-Partyfässer
Die Heinrich Leicht GmbH aus Bamberg bietet MiniKEG-Füller in jeder Größe – von manuell bis halbautomatisch. Im Set mit den Partyfässern von Envases lohnt sich eine solche Anlage auch schon für Kleinbrauereien, um den Trend fassbier@home zu bedienen und den Bierabsatz dadurch zu steigern.
mehr lesenRecycling von Weißblech: ein Kreislauf, so rund wie das PartyKEG!
Nachhaltigkeit wird auch bei Verpackungen immer wichtiger. 85% der Verbraucher macht dies zu einem Kaufkriterium. Deshalb setzt Envases auf Weißblech, das zu 90,4% ohne Qualitätsverlust recycelt wird. Das Verpackungsmaterial steht für einen geschlossenen Materialkreislauf, Multirecycling und den sicheren Schutz des Füllguts.
mehr lesenMit Wissen überzeugen
Mit viel Know-how immer an der Spitze
Ein Weltmarktführer bleibt nur dann an der Spitze, wenn er stets einen Wissensvorsprung vorweisen kann. Deshalb bemüht HUBER Packaging sich stets um die aktuellsten Studien, Visionen und Informationen.
